Die Lage am Wohnungsmarkt in Deutschland

von | 09. Jun 2023 | Allgemein

Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist seit Jahren angespannt. Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt das Angebot, vor allem in den Ballungsräumen und Großstädten. Die Folgen sind steigende Mieten, Wohnungsnot und soziale Verwerfungen. In diesem Blogspot wollen wir einen Überblick über den aktuellen Zustand des Wohnungsmarkts in Deutschland geben und die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze skizzieren.

Hausverwaltung Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Immobilienverwalter

Der Wohnungsbedarf in Deutschland ist hoch und wird weiter steigen

Laut einer Studie des Pestel-Instituts werden bis 2030 rund 4,8 Millionen zusätzliche Wohnungen benötigt, um den Bedarf zu decken. Die Gründe dafür sind unter anderem die Zunahme der erwachsenen Bevölkerung, die Reduzierung der durchschnittlichen Haushaltsgröße, der Abbau von Wohnungsdefiziten und der Ersatz von unsanierbaren Wohnungen.
Die Wohnungsbautätigkeit in Deutschland ist zu gering und geht nur schleppend voran. Die Bundesregierung hatte sich das Ziel gesetzt, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu errichten, um den Bedarf in den kommenden Jahren zu decken. Dieses Ziel wurde jedoch bisher weit verfehlt. Laut Angaben der Wohnungswirtschaft wurden im Jahr 2022 lediglich 250.000 Wohnungen gebaut. Zudem gab es im vergangenen Jahr Verzögerungen bei den Bauvorhaben aufgrund von Baupreissteigerungen, Lieferengpässen und hoher Auslastung des Baugewerbes.

Die Mieten in Deutschland sind hoch und steigen weiter.

Laut dem Immobilienportal ImmoScout24 lag die durchschnittliche Kaltmiete für eine Wohnung in Deutschland im Dezember 2022 bei 9,35 Euro pro Quadratmeter. Das entspricht einer Steigerung von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den Großstädten sind die Mieten noch deutlich höher. So lag die durchschnittliche Kaltmiete für eine Wohnung in München im Dezember 2022 bei 18,66 Euro pro Quadratmeter, in Berlin bei 12,75 Euro pro Quadratmeter und in Hamburg bei 11,92 Euro pro Quadratmeter. Die Eigentümerstruktur am Wohnungsmarkt in Deutschland ist sehr vielfältig und heterogen. Die mit Abstand größte Eigentümergruppe stellen die privaten Kleinvermieter dar, die etwa zwei Drittel aller Mietwohnungen vermieten. Daneben gibt es unterschiedliche professionelle Anbieter, wie privatwirtschaftliche Unternehmen, kommunale Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften, die jeweils 2 bis 3 Millionen Wohnungen bewirtschaften. Der Mietwohnungsmarkt unterscheidet sich regional deutlich. Ostdeutschland sowie die Stadtstaaten sind durch einen umfangreichen kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsbestand gekennzeichnet.

Was sind die Herausforderungen und Lösungsansätze für den Wohnungsmarkt in Deutschland?

Die Herausforderungen für den Wohnungsmarkt in Deutschland sind vielfältig und komplex. Es gibt kein Patentrezept für eine nachhaltige und sozial gerechte Wohnraumversorgung. Es bedarf eines Mixes aus verschiedenen Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen. Einige mögliche Lösungsansätze sind:

Die Förderung des sozialen Wohnungsbaus. Der soziale Wohnungsbau ist ein wichtiges Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für einkommensschwache Haushalte. Allerdings ist der Bestand an Sozialwohnungen in den letzten Jahren stark gesunken, von rund 2 Millionen im Jahr 2006 auf rund 1,2 Millionen im Jahr 2020. Um diesen Trend umzukehren, müssen Bund, Länder und Kommunen mehr Mittel für den Neubau und die Erhaltung von Sozialwohnungen bereitstellen und die Bindungsfristen verlängern.
Die Stärkung des gemeinwohlorientierten Wohnungssektors. Der gemeinwohlorientierte Wohnungssektor umfasst Anbieter, die nicht primär auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind, sondern auf die Versorgung der Bevölkerung mit angemessenem und bezahlbarem Wohnraum. Dazu gehören unter anderem kommunale Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften, Stiftungen und Kirchen. Diese Anbieter verfügen über rund 7,9 Millionen Wohnungen in Deutschland und leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Mischung und Stabilität in den Quartieren. Um diesen Sektor zu stärken, müssen die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen verbessert werden, zum Beispiel durch Steuererleichterungen, günstige Kredite oder Vorkaufsrechte.
Die Regulierung des privaten Wohnungssektors. Der private Wohnungssektor ist der größte Anbieter von Mietwohnungen in Deutschland. Er umfasst sowohl private Kleinvermieter als auch große Immobilienkonzerne. Dieser Sektor ist teilweise für die hohen Mieten und die Verdrängung von Mieterinnen und Mietern verantwortlich. Um diesen Sektor zu regulieren, müssen die Mieterschutzrechte gestärkt werden, zum Beispiel durch eine wirksame Mietpreisbremse, eine Begrenzung von Modernisierungsumlagen oder einen besseren Kündigungsschutz. Zudem müssen die Transparenz und die Kontrolle des Wohnungsmarktes erhöht werden, zum Beispiel durch ein bundesweites Mietpreisregister oder eine schärfere Kartellaufsicht.
Die Förderung des Wohneigentums. Das Wohneigentum ist eine Form der Wohnraumversorgung, die für viele Menschen attraktiv ist. Es bietet Vorteile wie Sicherheit, Gestaltungsfreiheit und Vermögensbildung. Allerdings ist der Anteil der Wohneigentümer in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig, bei rund 46 Prozent. Um das Wohneigentum zu fördern, müssen die Zugangsbarrieren gesenkt werden, zum Beispiel durch eine Senkung der Grunderwerbsteuer, eine Erhöhung des Baukindergeldes oder eine Verbesserung der Finanzierungsbedingungen.

Fazit

Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist in einer kritischen Situation. Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt das Angebot, die Mieten steigen und viele Menschen finden keine bezahlbare Wohnung. Um diese Situation zu verbessern, müssen alle Akteure an einem Strang ziehen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Es gibt kein einfaches Rezept, sondern es braucht einen Mix aus verschiedenen Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen. Nur so kann eine nachhaltige und sozial gerechte Wohnraumversorgung für alle Menschen in Deutschland gewährleistet werden.